Literaturverzeichnis Teil 1



LITERATURVERZEICHNIS

Der nachfolgende Anhang ist in 

Teil 1 - HISTORISCHE BIBLIOGRAFIE der klassischen chinesischen Medizin -        
Teil 2 - CHINESISCHE LITERATUR zur klassischen chinesischen Medizin - und  
Teil 3 - MODERNE LITERATUR zur klassischen chinesischen Medizin  und
Teil 4 - LITERATUR als Grundlage dieser Webseite unterteilt.

1.) Historische Bibliographie der klassischen chinesischen Medizin:

Jahreszahl Beschreibung der chinesischen medizinischen Schriften 
Das Nei Jing
100 v. Chr. Der Innere Klassiker des Gelben Kaisers (Huang-di Neu-jing) enthält die "Elementaren Fragen" (Su Wen) und die "Geistige Achse" (Ling Shu). Soweit bekannt ist, ist es das älteste Werk der chinesischen Medizintheorie. Das 
"SU WEN "(Elementare Fragen) befasst sich hauptsächlich mit theoretischen Konzepten und medizinischer Kosmologie, das "LING SHU" (Geistige Achse) mit Akupunktur und Moxibustion.
605-617 n. Chr. Der Inner Klassiker des Gelben Kaisers (Huang-die Nei-jing Tai-su) von Yang Shang-shan. Diese älteste verfügbare Ausgabe. Sie enthält dreiundzwanzig der ursprünglichen dreißig Kapitel und gleicht dem Su Wen.
762 n. Chr.  Überarbeitete Ausgabe des Inneren Klassikers des Gelben Kaisers enthält die "Elementaren Fragen" (Chong-guang Bu-zhu Huang-die Nei-jing Su-wen) von Wang Bing-ci. Diese und eine weitere verbesserte Ausgabe von Ling Yi (einem Arzt aus der Song-Dynastie) sind die Standardausgaben des Werkes. Wang Bing-ci organisierte das gesamte Werk von neuem und fügte mindestens sieben eigene Kapitel hinzu.
Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.)
200 v. Chr. Das klassische Arzneibuch des Göttlichen Ehemanns (Shen-nung Ben-cao Jing). Das Original ist längst verloren gegangen; die jetzige Version wurde wesentlich später zusammengestellt. Das Werk beschreibt 365 Arzneien und teilt diese in obere (fördert die Langlebigkeit), mittlere  und untere Klassen (dient der Behandlung von Krankheiten) ein. 
200 n. Chr. Der Klassiker der Schwierigkeiten (Nan Jing) behandelt in 81 Fragen und Antworten schwierige Abschnitte des Nei-jing
220 n. Chr. Beschreibt kälteinduzierte Krankheiten (Shang-han Lun) von Zhang Zhong-jing. Wang Shu-he stellte diese Werk um 300 n. Chr. neu zusammen. Es enthält 10 Kapitel und befasst sich vorrangig mit den sechs Krankheitsstadien und diagnostischen Methoden zur Behandlung von Fieberkrankheiten. Diese Buch bildet eines der klinischen Grundwerke in der traditionellen pharmazeutischen Medizin.
220 n. Chr. Wichtige Verordnungen aus dem Goldenen Schrein (Jin-gui Yao-lue Fang Lun), von Zhang Zhong-jing. Die jetzige Standardausgabe wurde von Lin Yin in der frühen Song-Dynastie zusammengestellt. Hier werden die Themen von verschiedene innere Krankheiten, gynäkologische Beschwerden, Notfälle, Diätvorschriften behandelt.   
Jin-Dynastie (265-420 n. Chr.)
280 n. Chr. Pulsklassiker (Mai Jing), von Wang Schu-he, Beschreibung von 24 Pulsarten und ihren Bedeutungen hinsichtlich Organen, Meridiane Krankheiten, Behandlung und Prognosen. (siehe "Pulsdiagnose") 
282 n. Chr. Klassiker der Akupunktur (Zhen-jiu Jia-yi Jing) von Huang-fu Mi. Diese Werk wird auch als ABC der Akupunktur zitiert. Es veröffentlich Physiologie, Pathologie, Diagnose, Meridiane, Reizpunkte und Akupunkturbehandlungen und stellt eine systematische Wiedergabe des Ling-Shu-Materials und anderer alter, heute verlorener Schriften dar. 
341 n. Chr. Verordnungen für Notfälle, die man im Ärmel aufbewahren sollte (Zhou-hou Bei-ji Fang) von Ge Hong. Einfache Rezepte mit leicht erhältlichen Arzneimitteln für Notfälle. In späteren Dynastien wurde diese Werk erheblich überarbeitet. 
Südliche und nördliche Dynastien (420-581 n. Chr.)
495 n. Chr.  Verordnungen, die der Geist des Liu Juan-zi hinterließ (Liu Juan-zi Gui-yi Fang), Südliche Qi-Dynastie, von Gon Qing-Xuan. Das älteste noch existierende Buch  zum Thema "äußere Krankheiten"; befaßt sich vorrangig mit Traumen, Abszessen, Hautausschläge und Karbunkeln; ferner beinhaltet das Werk eine Besprechung antiseptischer Techniken für kleine Operationen.   
536 n. Chr. Zusammenstellung der Kommentare zum klassischen Arzneibuch (Ben-cao-jing Ji-zhu) zur Liang-Dynastie von Tao Hong-jing. Das jetzt gebräuchliche Werk wurde später zusammengestellt. Die Arzneimittel sind nach ihrem ursprünglichen Typ geordnet (Mineralien, Pflanzen usw.)
Sui-Dynastie (581-618 n. Chr.) 
610 n. Chr. Über den Ursprung von Krankheitssymptomen (Zhu-bing Yuan-hou Lun) von Chao Yuan-fang. Detaillierte Beschreibung von 1720 Krankheiten unter 67 Überschriften.
Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.)
652 n. Chr. Tausend-Dukaten-Rezepte (Qian-jin Yao-fang) von Sun Si-miao. Eine Zusammenstellung alter Tang- und Vor-Tang-Schriften. Beinhaltet wichtige Informationen zu verschiedene Spezialbereichen, Akupunktur, Moxibustion und Diät.
659 n. Chr. Neues überarbeitetes Arzneubuch (Xin-xiu Ben-cao) von Li Ji. Alles, was von diesem Buch übrig ist, sind Fragmente in Tang Shen-weis Arzneibuch aus der Song-Dynastie (siehe unter Song-Dynastie). Ursprünglich war diese Werk das Nationale Arzneibuch mit 844 illustrierte Einträgen und detaillierten Angaben zu Typ, Geschmack, Herkunft und Gebrauch der Arzneimittel.
682 n. Chr. Ergänzung zu den Tausend-Dukaten-Rezepten (Qian-jin Yi Fang) von Sun Si-miao. Beinhaltet pharmakologische Bezüge, Akupunktur, kälteinduzierte Krankheiten, Gynäkologie und Pädaiatrie.
682 n. Chr. Die Feinheiten des Silbernen Meeres (Yin-hai Jing-wei) von Sun Si-miao. Gründliche Erforschung verschiedener Augenerkrankungen und deren Behandlung.
847 n. Chr. Der Schatz, den das Versiegen der Menstruation erzeugt (Jiang-xiao Chan-bao) von Zan Yin. Ältestes erhaltenes Buch zum Thema Geburtshilfe.
Fünf Dynastien (907-960 n. Chr.)
752 n. Chr. Bedürfnisse eines Frontsoldaten (Wai-tai Bi-yao) von Wang Tao. Eine wichtige Zusammenstellung des medizinischen Wissens dieser Zeitperiode. Beinhaltet über 6000 Rezepte.
946 n. Chr. Geheime Methoden zum Verständnis von Traumen und der Behandlung von Brüchen (Li-shang Xu-duan Mi-fang) von Lin Dao-ren. Ältestes erhaltenes Werk zum Wiedereinrichten von Knochen (Chyropraktik), das sich dem Thema detailliert, aus der Perspektive von Diagnose und Behandlung nähert. 
Song-Dynastie (960-1279 n. Chr.)
992 n. Chr. Weise Verordnungen aus der Taiping-Ära (Taiping Sheng-hui Fang) von Wang Huai-yin. Eine Zusammenstellung von 16834 Rezepten, vor allem Hausmitteln und mündlich überlieferten Mitteln seiner Zeit. 
1026 n. Chr. Das illustrierte Werk der Reizpunkte, die auf dem bronzenen Modell gefunden wurde (Tong-ren Shu-xue Zhen-Jiu Tu Jing) von Wang Wei-yi. Eine Beschreibung der Punkte in anatomischer Ordnung auf den Meridianen. 
1100 n. Chr. Aufzählung der kälteinduzierten und generellen Krankheiten (Shang-han Zong-bing Lun) von Pang An-shi. Eine Erweitung der Diskussion der kälteinduzierten Krankheiten, die u.a. die Themen Sommerkrankheiten, Epidemien, Hautausschläge, kälteinduzierte Krankheiten im Bereich der Pädiatrie und Geburtshilfe mit einschließt. 
1107 n. Chr. Das Buch, das kälteinduzierte oder ähnliche Krankheiten wieder zur Sprache bringt (Shang-han Lei-zheng Huo-ren Shu) von Zhu Hong. 101 Fragen und Antworten. Es erläutert die kälteinduzierten Krankheiten und die Bedeutung jedes einzelnen Rezeptes mit Hinweisen und Verordnungen aus anderen wichtigen Texten.
1108 n. Chr. Geschichtlicher und detaillierter Index der Arzneimittel nach Disharmoniemuster-Gruppen (Jing-shi Zheng-lei Bei-ji Ben-cao) von Tang Shen-wei. Beschreibung von 1558 Arzneimitteln, einschließlich Gebrauchsanweisung, Zubereitung und welchen Meridian sie betreten. Ferner schließt das Werk 3000 Rezepte ein; es diente vielen folgenden Texten als Grundlage. 
1114 n. Chr. Disharmoniemuster und Arzneimittel in der Kinderheilkunde (Xiao-er Yao-sheng Zhi-jue) von Qian Yi
1117 n Chr. Allgemeines Verzeichnis zum vorteilhaften Nutzen (Sheng-ji zong-lü), zusammengestellt von der Kaiserlichen Medizinischen Akademie. Ein relativ umfassendes Verzeichnis des zeitgenössischen medizinischen Wissen.
1132 n. Chr. Verordnungen zum allgemeinen Nutzen aus seiner eigenen Praxis (Pu-ji Ben-shi Fang) von Xu Shu-wei. Eine Beschreibung von Rezepten und Diagnostik, einschließlich der vom Autor entwickelten.  
1150 n. Chr. Das neue Buch für Kleinkinder (You-you Xin-shu) von Liu Fang-ming. Befasst sich mit Kinderkrankheiten und deren Ätiologie
1151 n. Chr. Proffessionelle und volkstümliche Rezepte aus der Taiping-Ära (Taiping Hui-min He-ji Ju-fang) von Chen Shi-wen. Ein zeitgenössischen Rezeptbuch; Rezepte fast alle in Pulver- oder Pillenform.
1174 n. Chr.  Diskussion der Krankheiten, Disharmoniemuster und Verordnungen, die mit der Vereinigung der Drei Ätiologien zusammenhängen (San-yin Ji-yi Bing Zheng Fang Lun) von Chen Yen. Eine Vervollkommnung der Ätiologie, die in "Wichtige Verordnungen aus dem Goldenen Schrein" dargestellt ist. Befaßt sich mit 180 Krankheiten.
1189 n. Chr. Buch der Pulse (Mai Jue) von Cui Jia-yan. Beschreibung der Pulse nach dem Klassifikationsschema des Nan Jing
1220 n. Chr.  Die Erhaltung des Lebens mit Akupunktur und Moxibustion (Zhen-jiu Zi-sheng Jing) von Wang Shu-chuan. Behandelt u.a. Örtlichkeit und Gebrauch der Punkte sowie Akupunkturbehandlung verschiedener Krankheiten. Basiert auf früheren Werke und der praktischen Erfahrung des Autors.
1237 n. Chr. Das komplette Buch der Verordnungen für Frauen (Fu-ren Daquan Liang-fang) von Chen Zi-ming. Bespricht weibliche Gesundheitsprobleme.
1241 n. Chr. Kompass zur Krankheitsforschung (Cha-bing Zhi-nan) von Shi Fa. Das Buch über 24 Pulsqualitäten und ihrer Bedeutung. Beinhaltet ferner die Pulsbeschreibung von 21 Krankheiten und eine Liste häufig vorkommender Pulsarten.
1253 n. Chr.  Verordnung, die dem Leben zugute kommen (Ji-sheng Fang) von Yang Yong-huo. Praktische Erklärung von 400 Rezepten.
Jin-Tatar-Dynastie (1115-1234 n. Chr.)
1186 n. Chr. Zusammenstellung der Schriften aus dem Su Wen, die sich mit Krankheitsmechanismen, Angemessenheit des Qi und Lebensrettung befassen (Su-wen Bing-fi Qi-yi Bao-ming Ji) von Liu Wan-su.
1188 n. Chr. Die Normen der mysteriösen inneren Zusammenhänge vom Ursprung der Krankheiten, wie sie im Su Wen diskutiert werden (Su-wen Xuan-ji Yuan-bing Shi) von Liu Wan-su.
1228 n. Chr. Die Pflichten eines Konfuzianers gegenüber seiner Eltern (Ru-men Shi-qin) von Zhang Cong-zheng. Hebt vor allem abführende Behandlungsmethoden hervor. 
1231 n. Chr. Diskussion zur Entwirrung äußerer und innerer Krankheiten (Nei Wai Shang Bian-huo Lun) von Li Dong-yoan. Eine Diskussion der Unterschiede zwischen äußerlich und innerlich herbeigeführten Erkrankungen.
1249 n. Chr.  Über Milz und Magen (Pi-wei Lun), von Li Dong-yuan. Diese Buch gründet auf Lis praktischen Erfahrungen und verteidigt die Idee, dass Milz und Magen die wichtigsten Organe sind, wenn wir von Gesundheit und Krankheit sprechen
Yuan-Dynastie (1271-1368 n. Chr.)
1335 n. Chr. Grundlegende Bedeutung äußerer Krankheiten (chirurgischer Bereich) (Wai-ke Jing-yi) von Qi De-zhi. Zusammenfassung und Kommentar zu den Ideen früherer Ärzte hinsichtlich Diagnose und Behandlung von Schwellungen und Karbunkel.
1341 n. Chr. Aos goldene Widerspiegelungen der kälteinduzierten Krankheiten (Ao-si Shang-han Jin-jing Lu) von Dr. Ao. Das erste Buch, das sich ganz und gar der Zunge widmete. Eine erschöpfende Beschreibung von 36 Zungentypen und ihrer klinischen Bedeutungen. Illustriert.
1347 n. Chr. Exzess: Eine ausgiebige Studie (Ge-zhi Yu Lun) von Zhu Zhen-xiang. Eine Ausführung der Idee, dass Yang häufig im Übermaß vorkommt und Yin sich normalerweise im Mangelzustand befindet.
1347 n. Chr. Die Geheimnisse des Herrn der Zinnoberbucht (Dan-xi Xin-fa) von Zhu Zhen-xiang. Die hundert Themen dieses Buches befassen sich u.a. mit inneren und äußeren Krankheiten. 
1361 n. Chr.  Die Bedeutung des Nan Jing (Nan-jing Ben-yi) von Hua Shou. Zusammenstellung von elf Nan-Jing-Kommentaren. 
Ming-Dynastie (1368-1644 n. Chr.)
1406 n. Chr. Verordnungen zum allgemeinen Nutzen (Pu-ji Fang) von Zhu Xiao u.a. Das Buch mit der größten Anzahl von Verordnungen (61739). 239 Illustrationen. 
1505 n. Chr.  Gesammelte Nan-Jing-Kommentare (Nan-jing Ji-zhu) von Wang Jiu-si, Yang Xuan-cao, Ding De-young, Wu Shu und Yang Kang-hou und befassen sich vor allem mit Pulsdiagnose, Organtheorie und Akupunktur.
1528 n. Chr. Grundlegendes über Mund und Zähne (Kou-chi Leiyou) von Bi Ji. Zum einen eine Besprechung von Mund und Zähne, Kehle und Zunge, zum anderem eine Diskussion zur Behandlung von Bakterien, Erstickungsanfälle und anderen verschiedenartigen Themen.
1529 n. Chr. Textansammlung von berühmten Akupunkteuren (Zhen-jiu-ying) von Gao Wu. Akupunkturtheorie und -praxis, mit Daumenregeln für Anfänger; ein allgemeines Werk zur Akupunktur und Moxibustion.
1529 n. Chr. Grundlegendes zur Regulierung des Körpers (Zheng-ti-Le-yao) von Bi Ji. Eine detaillierte Beschreibung von Symptomen, Therapien, Methoden, Verordnungen und Instrumenten, die bei der Behandlung von Traumen eine Rolle spielen.
1540 n. Chr. Tiefgründige Weisheiten des roten Wassers (Chishui Xuan-zhu) von Sun Dong-su. Vorrangig eine Diskussion über innere Medizin. 
1549 n. Chr. Methodisch geordnete Fallstudien berühmter Mediziner (Ming-yi Lei An) von Jiang Quan. Eine Zusammenstellung von Fallstudien aus der Ming- und Vor-Ming-Zeit.
1549 n Chr. Ausführungen zur Pädiatrie (You-ke Fa-hui) von Wan Quan. Diskussion von Fötus-, Neugeborenen- und Kinderkrankheiten.
1549 n. Chr. Geheime Methoden zur Behandlung von Pocken und Hautausschlägen (Dou-zhen Xin-fa) von Wan Quan. Detaillierte Beschreibung von Pocken und Hautausschlägen sowie der Merkmale zur Unterscheidung der Disharmoniemuster.
1564 n. Chr. Die Pulsstudien des Seeuferherren - auch als Li Shi-zhens Pulstudien übersetzt (Bin-hu Mai-xue) von Li Shi-zhen. Eine Beschreibung von 27 Pulsarten in Versform. (siehe "Pulsdiagnose")
1565 n. Chr. Ein Überblick zur Medizin (Yi-xue Gang-mu) von Lou Ying. Eine Zusammenstellung des medizinischen Wissens aus der Jin-Tatar- und Yuan-Zeit.
1578 n. Chr.  Das große Arzneibuch (Ben-cao Gang-mu) von Li Shi-zehn. Li Shi-zhen arbeitete 30 Jahre an diesem Buch. Es beschreibt Gattung, Ausssehen, Geruch, Geschmack, Herkunftsgebiet, Anbau und/oder Ernte, Zubereitung, Gebrauch und Zusammensetzungen von 1892 Arzneimitteln. Über 1000 Seiten Illustrationen und 1000 Rezepte.  
1601 n. Chr. Das große Handbuch der Akupunktur und Moxibustion (Zhen-jiu Da-cheng) von Yang Ji-zhou. Eine Synthese des Wissens im Bereich der Akupunktur und Moxibustion aus der Ming- und Vor-Ming-Zeit.
1617 n. Chr. Die genaue Herkunft äußerer Krankheiten (chirurgischer Bereich) (Wai-ke Zhen-zong) von Chen Shi-gong. Eine Synthese des Wissens im Bereich der Akupunktur und Moxibustion aus der Ming- und Vor-Ming-Zeit. 
1624 n. Chr. Das vollständige Werk des Jing-yue (Jing-yue Quan-shu) von Zhang Jie-bing. Eine wichtige systematische Darstellung von Theorie, Diagnose und Behandlungsmethoden. (siehe "Pulsdiagnose")
1624 n. Chr.  Das klassische Werk der Kategorien (Lei Jing) von Zhang Jie-bing (Hing-yue). Ein Verzeichnis des Nei-jing-Materials nach Kategorien mit Kommentaren geteilt.
1637 n Chr. Elementare Medizin (Yi-zong Bi-du) von Li Zhong-zi. Erklärung der Pulstypen, Arzneimittel, Disharmoniemuster und allgemeine Medizintheorie mit Fallstudien.
1642 n. Chr. Über hitzige Epidemien (Wen-yi Lun) von Wu You-xing. Eine einleitende Besprechung der warmen Krankheiten, Art und Weise des Eindringens in den Körper, Fortschreiten der Infektion, Abgrenzung zu kälteinduzierten Krankheiten. 
1642 n. Chr. Wichtiges Wissen aus dem Nei-jing (Nei-jing Zhi-yao) von Li Zhong-zi. Einteilung de Nei-jing-Materials in acht Kategorien (Lebensstil, Ying und Yang, verschiede Arten der Diagnostik, Methodik der Behandlung, Meridiane usw.) mit entsprechenden Erklärungen.
Qing-Dynastie (1644-1911 n. Chr.)
1658 n. Chr. Methode und Regeln in der Medizin (Yi-men Fa-lu) von YuChang. Bespricht verschiedene Disharmoniemuster der 6 bösartigen Einflüsse.
1668 n. Chr. Zungenspiegel für kälteinduzierte Krankheiten (Shang-han She Jian) von Zhang Deng. Diskussion der Zungenqualität bei Kälteinduzierten Krankheiten, Schwangerschaft usw.; 120 Illustrationen.
1687 n. Chr. Medizinische Zusammenhänge (Yi Guan) von Zhao Xian-ke. Erläutet die Theorie der vorrangigen Wichtigkeit von Nieren - Yin und Nieren - Yang.
1689 n. Chr. Über weibliche Krankheiten (Nu-ke Jing Lun) von Xian Xu. Eine detaillierte Beschreibung von Frauenkrankheiten und deren Behandlung.
1694 n. Chr. Das kleine Arzneibuch (Ben-cao Bei-yao) von Wang Ang. Beschreibung von 460 häufig benutzten Arzneimitteln.
1723 n. Chr. Die 4 Untersuchungen - auf ihren Kern reduziert (Si-zhen Jue-wei) von Lin Zhi-han. Eine kommentierte Zusammenstellung früherer Werke über Untersuchungstechniken. 
1729 n. Chr. Sammlung von Weisheiten über kälteinduzierte Krankheiten (Shang-han Guan-zhu Ji) von You Yi. Eine Neuordnung des Werks "Über kälteinduzierte Krankheiten" nach Behandlungsmethoden.
1742 n. Chr. Goldener Spiegel der Medizin (Yi-zong Jin-jian) von Wu Qian. Eine komplette Zusammenstellung aller Aspekte der chinesischen Medizin, einschließlich der grundlegenden klassischen Werke. Das Buch zeichnet sich durch seine einfache und verständliche Form aus.
1746 n. Chr. Besprechung der Warmen Krankheiten (Wen-re Lun) von Ye Tian-shi. Erläuterungen der Vier-Phasen-Sequenz akuter Fieberkrankheiten (wei, qi, ying, xue). 
1746 n. Chr. Fallstudien,  die als klinischer Kompass fungieren (Ling-zheng Zhi-nun Yi-an) von Ye Tian-shi.
1798 n. Chr. Verfeinerte Diagnostik der Warmen Krankheiten (Wen-bing Tiao-bian) von Wu Ju-tong. Eine Erweiterung von Ye Tian-shis Werk. Dei Warmen Krankheiten werden dem oberen, mittleren und unteren Erwärmer (SamCho) zugeteilt; Beschreibung von Disharmoniemuster (z.B. Windfieber, Feuergift, Sommerfieber, Feuchtes Fieber)
1801 n. Chr. Epidemische kratzende Halsrötung (Yi-sha-cao) von Chen Geng-dao. Das Buch befaßt sich ausschließlich mit Scharlacherkrankungen.
1839 n. Chr. Das Ordnen von Mustern und die Wahl der Behandlungen (Lei-zheng Zhi-cai) von Lin Pei-qin. Sammlung und systematische Analyse früherer Vorstellungen von Mustererkennung und Behandlungsmethoden.  
1846 n. Chr.  Neue Zusammenstellung geprüfter Verordnungen (Yan-fang Xin-bian) von Bao Yu-shao. eine Auswahl einfacher Rezepte, nach Zugehörigkeit geordnet. 
1885 n Chr. Diskussion der Blutmuster (Xue-zheng Lun) von Tang Zong-hai. Beschreibt die Beziehung zwischen Qi und Blut sowie Mechanismen und Behandlung von Blutdisharmonie
1897 n. Chr. Verfeinerte Diagnose der weißen Kehle (Bai-hou Tiao-bian) von Chen Bao-shan. Bespricht Ätiologie, Diagnose durch Meridiane- und Pulszeichen, Prognose, Behandlung und Verbote für "weiße Kehle" (Diphtherie).

w e i t e r  zur nächsten Seite des Literaturverzeichnisses ! 

z u r ü c k  zur Einleitung der Handakupunktur !


Sie sind derBesucherzaehler Besucher.

Copyright © 2002 Gerhard Paul Penka, alle Rechte vorbehalten, siehe IMPRESSUM.